Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

So wählen Sie die perfekte gesinterte Steinscheibe für Ihr Zuhause aus

2025-07-29 15:52:44
So wählen Sie die perfekte gesinterte Steinscheibe für Ihr Zuhause aus

Wie man die perfekte Wahl trifft Sintersteinschichten für Ihr Zuhause

Sintersteinschienen sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, Vielseitigkeit und eleganten Optik eine beliebte Wahl für moderne Häuser. Hergestellt aus komprimierten natürlichen Mineralien (wie Quarz, Feldspat und Ton), die bei hohen Temperaturen erhitzt werden, sind diese Platten robust, nicht porös und in einer breiten Palette von Designs erhältlich. Doch bei der Vielzahl an Optionen – wie wählt man die perfekte gesinterte Steinplatte für den eigenen Raum aus? Lassen Sie uns die entscheidenden Faktoren genauer betrachten, von Größe und Farbe bis hin zu Oberflächenbeschaffenheit und praktischen Anforderungen.

1. Berücksichtigen Sie den Raum und seine Nutzung

Der erste Schritt besteht darin, darüber nachzudenken, wo Sie die gesinterte Steinplatte einsetzen möchten. Verschiedene Räume haben unterschiedliche Anforderungen, und die Platte sollte diesen entsprechen.
  • Küchenarbeitsplatten : Küchen benötigen sintersteinschienen die hitze-, fett- und kratzresistent sind. Achten Sie auf dicke Platten (2–3 cm) mit einer nicht porösen Oberfläche – sie vertragen heiße Töpfe, Lebensmittelverschüttungen und das tägliche Schneiden. Neutrale Farben (weiß, grau, beige) eignen sich hier gut, da sie Flecken verbergen und zu den meisten Schrankstilen passen.
  • Badezimmerwaschbecken/Wände : Badezimmer erfordern Wasserdichtigkeit. Sintersteine sind ideal, da sie keine Feuchtigkeit aufnehmen (kein Schimmel oder Stockflecken). Wählen Sie helle Töne, um kleine Badezimmer größer wirken zu lassen, oder dunklere Nuancen für ein luxuriöses Spa-ähnliches Erscheinungsbild. Eine polierte Oberfläche verleiht Glanz, während eine matte Oberfläche Wasserflecken kasstiert.
  • Wohnzimmerböden/Wände : Für Böden wählen Sie sintersteinerne Platten mit strukturierter oder rutschhemmender Oberfläche, um Stürze zu vermeiden. Für Akzentwände eignet sich jede Oberfläche – polierte Platten verleihen Eleganz, strukturierte hingegen Wärme. Große Platten (120x240 cm oder größer) erzeugen ein nahtloses Erscheinungsbild, ideal für offene Wohnbereiche.
  • Außenbereiche : Äußere Sintersteinschichten müssen UV-Strahlen, Regen und Frost widerstehen. Achten Sie auf Platten mit der Bezeichnung „frostbeständig“ und einer rauen Oberfläche für Grip. Erdtöne (Sand, Hellbraun) harmonieren mit Gärten und Outdoor-Möbeln.
Die Wahl des passenden Sintersteins für den jeweiligen Raum stellt sicher, dass die Fläche sowohl ästhetisch als auch funktional ist.

2. Die richtige Größe und Stärke wählen

Sintersteinschichten sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich, die sowohl das Erscheinungsbild als auch die Langlebigkeit beeinflussen.
  • Größe : Kleine Platten (60x60 cm) sind einfach zu verlegen, erzeugen jedoch mehr Fugen, was optisch unruhig wirken kann. Große Platten (160x320 cm oder größer) weisen weniger Nahtstellen auf und verleihen Räumen ein großzügigeres, modernes Erscheinungsbild. Sie sind ideal für offene Bereiche wie Küchen oder Wohnzimmer. Für beengte Räume (kleine Badezimmer) bieten mittelgroße Platten (80x120 cm) ein gutes Verhältnis zwischen Stil und Praxistauglichkeit.
  • Dicke : Dickere Platten (3 cm) sind stabiler und langlebiger, ideal für Arbeitsplatten, Böden oder stark beanspruchte Bereiche. Dünnere Platten (1–2 cm) sind geeignet für Wände, Spritzschutz oder wenig genutzte Flächen – sie sind leichter und einfacher zu installieren.
Beachten Sie bei der Wahl der Größe und Dicke die Raumgröße sowie die spätere Verwendung der Platte.

3. Wählen Sie eine Oberfläche, die zu Ihrem Stil passt

Sintersteinplatten sind in verschiedenen Oberflächen erhältlich, die ihr Erscheinungsbild verändern – von glatt bis rustikal.
  • Poliert : Glänzend und reflektierend verleihen polierte Sintersteinplatten Eleganz. Sie sind ideal für moderne Küchen, Badezimmerwaschtische oder Akzentwände – sie reflektieren Licht und sorgen so für helle Räume. Hinweis: Sie zeigen leichter Fingerabdrücke und Wasserspuren, daher sind sie pflegeintensiver.
  • Matt : Flache, nicht glänzende Oberfläche. Mattierte Sintersteinplatten sind pflegeleicht (verdecken Abnutzung) und eignen sich gut für Bäder, Wohnzimmer oder stark frequentierte Küchen. Sie haben ein sanftes, dezentes Erscheinungsbild, das sowohl in moderne als auch traditionelle Einrichtungen passt.
  • Texturiert : Grobe oder strukturierte Oberflächen (wie Stein oder Holzmaserung). Strukturierte gesinterte Steinscheiben bieten besseren Grip (gut für Böden) und rustikalen Charme. Sie sind ideal für Terrassen im Freien, Landhausküchen oder Akzentwände.
  • Lapato : Eine halbpolierte Oberfläche – glänzend, aber nicht so reflektierend wie hochglänzend poliert. Sie vereint Eleganz und Praktikabilität, verdeckt einige Gebrauchsspuren und verleiht eine dezente Glänze. Ideal für Arbeitsplatten oder Esszimmerböden.
Wählen Sie eine Oberfläche, die zu Ihrem Einrichtungsstil passt und den gewünschten Wartungsaufwand erlaubt.
white sintered stone 3.jpg

4. Farben und Muster auswählen

Gesinterte Steinscheiben ahmen natürliche Materialien nach (Marmor, Holz, Beton) oder sind in einfarbigen Designs erhältlich, sodass Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offenstehen.
  • Natürliche Optiken : Viele gesinterte Steinscheiben imitieren Marmor (mit Adern), Granit (gefleckt) oder Holz (Maserung). Diese verleihen Wärme und Struktur, ohne die Nachteile echten Natursteins (wie Porosität). Eine Marmor-Optik-Scheibe in Weiß mit grauen Adern wirkt zeitlos und passt in jede Küche oder Badezimmergestaltung.
  • Einfarbig : Kühne Farben (schwarz, marineblau, grün) machen eine Aussage – verwenden Sie sie als Akzentwände oder kleine Arbeitsplatten. Neutrale Farben (weiß, grau, beige) sind vielseitig einsetzbar, passen zu jedem Dekor und verdecken Schmutz. Sie sind eine sichere Wahl für große Flächen wie Küchenarbeitsplatten.
  • Muster : Geometrische Designs, dezente Tupfen oder abstrakte Muster verleihen Persönlichkeit. Verwenden Sie sie sparsam (z. B. eine Rückwand mit einer geometrischen Sintersteinplatte), um den Raum nicht zu überladen.
Beachten Sie bei der Wahl der Sintersteinplatte die vorhandenen Farben im Raum (Wände, Möbel, Boden) – achten Sie auf ein harmonisches Gesamtbild.

5. Auf Qualität und Zertifizierung prüfen

Nicht alle Sintersteinplatten sind gleich. Hochwertige Platten sind langlebiger und bieten bessere Leistung.
  • Zertifikate : Achten Sie auf Platten mit Zertifizierungen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder GREENGUARD (geringe chemische Emissionen). Diese garantieren, dass die Sintersteinplatte sicher ist (keine schädlichen Dämpfe) und gut verarbeitet wurde.
  • Auf Dichte testen : Eine gute gesinterte Steinscheibe ist dicht und nicht porös. Geben Sie ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche – wenn es perlt (nicht einzieht), handelt es sich um eine hochwertige Qualität.
  • Auf Gleichmäßigkeit prüfen : Die Platte auf einheitliche Farbe und Musterung überprüfen. Scheiben mit Rissen, ungleichmäßigen Kanten oder sichtbaren Mängeln sollten vermieden werden – sie wirken unprofessionell und können im Laufe der Zeit versagen.
Kaufen Sie bei renommierten Marken oder Lieferanten, um sicherzustellen, dass Sie eine qualitativ hochwertige gesinterte Steinscheibe erhalten.

FAQ

Wie reinige ich gesinterte Steinscheiben?

Mit einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser abwischen. Bei hartnäckigen Flecken ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel verwenden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien (wie Ofenreiniger) auf polierten Oberflächen.

Können gesinterte Steinscheiben zugeschnitten werden?

Ja, Fachleute können sie mithilfe einer Nasssäge auf Maß zuschneiden. Dadurch sind individuelle Formen möglich (z. B. um Spülen oder Steckdosen herum).

Sind gesinterte Steinscheiben teuer?

Sie sind teurer als Keramik oder Kunststoffoberflächen, aber günstiger als hochwertiger Marmor oder Quarz. Ihre Langlebigkeit und geringe Wartung machen sie langfristig kosteneffizient.

Verblassen gesinterte Steinschichten in der Sonne?

Nein, sie sind UV-beständig. Die Farben bleiben auch bei direkter Sonneneinstrahlung erhalten – ideal für den Außenbereich oder sonnige Räume.

Kann ich gesinterte Steinschichten selbst installieren?

Kleine Projekte (Spritzschutz) sind für Heimwerker mit Werkzeugen machbar. Für große Schichten (Arbeitsplatten, Böden) sollte jedoch ein Profi beauftragt werden, um Fehler zu vermeiden (unebene Verlegung, Risse).